Wir setzen uns ein
- gegen die Abschiebung von Menschen, die im Heimatland politisch verfolgt
- werden, oder denen andere schwere Menschenrechtsverletzungen drohen
- für die Verwirklichung des Menschenrechts auf Asyl
- für umfassende Informationen über die Asylgewährung in Deutschland und Europa – gegen ungerechtfertigte oder pauschale Vorwürfe an Flüchtlinge oder Asylbewerber
- für die Rechte und eine angemessene Versorgung traumatisierter Flüchtlinge
Wir beraten Flüchtlinge
- beim Asylantrag
- vor und nach der Anhörung
- bei Schwierigkeiten mit dem Asylverfahren
- bei Fragen zum Aufenthaltsstatus
- bei Verständnisfragen
Du bist geflüchtet und suchst Beratung?
Wir sind jeden 1. Dienstag im Monat von 18-19.30 Uhr im Amnesty-Büro Hannover für Dich da oder nach telefonischer Terminabsprache unter 0511 – 66 72 63 oder per e-Mail
Sie suchen Informationen oder Links?
zur Situation in den Herkunftsländern der Flüchtlinge? mehr]
zu Asylrecht oder Asylpolitik? mehr]
zu Einrichtungen, mit denen wir zusammenarbeiten? mehr]
Sie wollen mitarbeiten?
Wir sind auf die Mitarbeit von Menschen angewiesen, die in ihrer Freizeit etwas für Flüchtlinge und Menschenrechte tun wollen, denn hauptamtliche Mitarbeiter haben wir nur in unserem Berliner Sekretariat. Alles, was wir Flüchtlingen vor Ort anbieten können, beruht auf freiwilligem und unbezahltem Engagement. Wir freuen uns über jeden, der mitarbeitet. Besondere Voraussetzungen gibt es nicht.
Beraten Sie gerne Menschen, die nicht verstehen, was mit ihnen passiert? Flüchtlingsberatung geht in der Regel auch ohne besondere Sprachkenntnisse. (Englisch wäre freilich kein Nachteil.) Nach dem neuen Rechtsdienstleistungsgesetz werden regelmäßige Schulungen vorausgesetzt. Dazu bietet Amnesty International ein umfangreiches Schulungsprogramm an. Und keine Angst vor dem Asyl- und Ausländerrecht. Es gibt immer jemanden, den man fragen kann, und es gibt immer Ecken, wo man nachschauen kann.
Wenn Sie in der Asyl-Gruppe Hannover von Amnesty International mitarbeiten wollen, erreichst Du uns über das Formular Kontakt zur Asylberatung oder per E-Mail
Sie wollen uns finanziell unterstützen?
Informationsmaterial, Anwaltskosten, Fortbildungen, all das könnten wir uns nicht leisten, wenn wir nicht immer wieder Spenden von Menschen bekämen, die unsere Arbeit wichtig finden. Wir nehmen kein Geld von staatlichen Einrichtungen, damit wir in unserer Arbeit vollständig unabhängig sind. Deshalb sind wir aber auf regelmäßige private Spenden angewiesen.
Wenn Sie uns regelmäßig, z.B. einmal im Jahr, etwas überweisen, und uns hier Ihre Adresse mitteilen, dann berichten wir Ihnen regelmäßig, was wir mit ihrem Geld tun, und was wir für die Flüchtlinge erreichen, die sich an uns wenden. Damit das Geld, das sie auf das Amnesty-Konto einzahlen, bei uns ankommt, ist die Bemerkung “Gruppe 1166” ganz wichtig.