Kurdische Filmtage Hannover 2025 – Amnesty ist dabei

Für die „Kurdischen FilmTage Hannover 2025“ öffnen vom 5.10. bis zum 15.10.2025 das Kino am Raschplatz und das Kommunale Kino im Künstlerhaus / KOKI ihre Kino-Säle. Es werden 16 neuere Filme an insgesamt 9 FilmTagen präsentiert. Alle Filme werden im Original mit deutschen Untertiteln gezeigt.

Beginn ist am Sonntag, 5. Oktober, 11 Uhr, im Kommunalen Kino im Künstlerhaus, KOKI. Gezeigt werden Kurzfilme, Spiel- und Dokumentarfilme sowie ein Gesprächs-FORUM. Der Schwerpunkt liegt auf dem „Kurdische Kino in der Diaspora“. Mehrere Werke  kurdischer Regisseur:innen haben es auf Platzierungen bei großen Filmfestivals geschafft.

Termine und Details zu den Filmen sind auch online zu finden: www.kurdischefilmtagehannover.de, www.instagram.com/kurdischefilmtagehannover_2025/. Tickets für alle Film-Veranstaltungen gibt es in den beiden Kinos. Schüler*innen und Studierende erhalten ermäßigten Eintritt.

Die Kurdischen FilmTage Hannover werden von dem Verein Frauen-Aufklärungsverein Kurdistan veranstaltet. Sie ermöglichen eine kurdische kulturelle Präsenz und einen Austausch für alle Alters- und Sprachgruppen. Vier Regisseur:innen und ein Protagonist sind zu Filmgesprächen eingeladen. Mit dem FORUM „Kurdisches Kino in der Diaspora“ eröffnen die Veranstaler:innen ein Gespräch über Filmsprachen, Themen, Produktion und Zukunftspläne.

Am Samstag, den 11.10.2025 um 11:00 Uhr wird im Kino am Raschplatz der Film „Eiskalte Grenze“ gezeigt. In dem Film überlebt das 16-jährige kurdische Mädchen Runa die  Push-Backs im Grenzgebiet zwischen Belarus und Polen. Die Familie kommt traumatisiert in einem Flüchtlingslager an. Runa lernt Polnisch, geht zur Schule, kümmert sich um ihre vier jüngeren Brüder und einen hilflosen, depressiven Vater. Anschließend ein Gespräch u.a. mit Amnesty International zu Menschenrechten in Europa.